Lehrerarbeit im Wandel - LaiW-Studie

 

Beteiligung an der LaiW-Studie (Die Datenerfassung erfolgte vom 8.1.2018 bis 31.5.2018 und ist abgeschlossen.): Bundesweit mehr als 20.000 Lehrkräfte an Gymnasien

Auftraggeber der Studie: Deutscher Philologenverband, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin, E-Mail: info{bei}dphv.de, Internet: www.dphv.de

Wissenschaftliche Durchführung und Auswertung: Institut für Präventivmedizin der Universitätsmedizin Rostock

Förderung: DAK Gesundheit

Zielsetzung der Studie: Untersuchung der Auswirkungen des gesellschaftlichen und technischen Wandels auf die Arbeitszeit, Belastung und Gesundheit von Gymnasiallehrkräften

Auswertung der Studie: Komplexes Verfahren unter Berücksichtigung länderspezifischer Rahmenbedingungen; belastbare Aussagen zur Arbeitszeit, Belastung und Gesundheit von Gymnasiallehrkräften auf Länder- und Bundesebene

Veröffentlichung der Ergebnisse: Zeitschrift Profil des Deutschen Philologenverbandes (DPhV), Zeitschriften und Webseiten der DPhV-Landesverbände, wissenschaftliche Fachzeitschriften

Erste Aussagen zur Studie in:

Profil 3/2018:            „ Bundesweite Studie gestartet“
Profil 4/2018:            „Auswertung der Arbeitszeitstudie beginnt“
Profil 5/2018:            „Was sagen Lehrkräfte zur Studie Lehrerarbeit im Wandel?“
Profil 6/2018:            „Gesundheitsprophylaxe und Prävention bei Lehrkräften überfällig"
Profil 7-8/2018:         „Studie bestätigt vielfältige Aufgaben von Gymnasiallehrkräften“
Profil 9/2018:            "Gesunde Schule Gymnasium. Umfassendes Präventivprogramm erforderlich?"
Profil 10/2018:          "Hohe Belastung von Gymnasiallehrkräften findet Bestätigung"
Profil 11/2018:          "Arbeit in den späten Abendstunden und am Wochenende"
Profil 12/2018:          "Arbeits- und Gesundheitsschutz - eine lange vernachlässigte Aufgabe"
PuG 11/2018:            „App-basierte versus geschätzte Ermittlung der Arbeitszeit von Gymnasiallehrkräften“
ASU 1/2019:              „Arbeitszeitstruktur von Gymnasiallehrkräften im Tages- und Wochenverlauf - eine      
                                         App-basierte Pilotstudie“

Ergebnisse:

Die in der LaiW-Studie erhobenen Daten sind inzwischen vollständig ausgewertet. Die bundesweiten Ergebnisse zur Arbeitszeit liegen dem DPhV seit Februar 2019 vor. Die Daten zur Belastung und Gesundheit der Gymnasiallehrkräfte wurden im 3. und 4. Quartal 2019 ausgewertet und dem DPhV in Form von Bundesberichten übergeben. Zusätzlich wurden 45 Ergebnisberichte für die einzelnen Bundesländer zur Arbeitszeit, Belastung und Gesundheit erstellt.

Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte am 9. März 2020 bei der Bundespressekonfernz in Berlin.

Ihre Ansprechpartner bei Fragen:

      Universitätsmedizin Rostock, Institut für Präventivmedizin

      Dr. Reingard Seibt   -  reingard.seibt{bei}uni-rostock.de  

      Dr. Steffi Kreuzfeld  - steffi.kreuzfeld{bei}uni-rostock.de

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!