Forschung
Präventivmedizinische Forschungsvorhaben
Die Forschungsarbeiten des IPM liegen seit Jahren auf den Kerngebieten der Präventiven Medizin, insbesondere mit folgenden Schwerpunkten:
- Human-Automation Interaction in High Technology Work Environments
- Tätigkeitsspezifische Belastungs-/Beanspruchungsanalysen
- Modellierung komplexer präventivmedizinisch relevanter Parameter
- p2Health-, eHealth- und mHealth – Methoden / Mobiles 24/7- Monitoring
- Individuelle Funktions- und Leistungsdiagnostik
- Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Erwerbstätiger
- Operationalisierung der Beschäftigungsfähigkeit
- Gesundheitsförderung für Langzeitarbeitslose
- Gesundheitliche regionale Daseinsvorsorge
- Berufsgruppenspezifische Analysen - Lehrergesundheit -
Im Zusammenhang mit den drittmittelgestützten Forschungsvorhaben des IPM entstanden eine Vielzahl von Publikationen. Darüber hinaus wurden am Institut seit 2000 bereits ca. 150 Graduierungsarbeiten ( darunter 2 Habilitationen, ca. 50 Promotionen, fast 100 Master-, Staatsexamen- und Bachelor-Arbeiten ) erfolgreich bearbeitet und mehr als 30 drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte am IPM insbesondere auf den Gebieten der nachstehend aufgeführten Schwerpunktthemen durchgeführt.