Artikel IPM

CELISCA entwickelt das Labor der Zukunft

22. December 2016

Warnemünder Institut wartet mit teils weltweit neuen Lösungen für die menschliche Arbeit auf

Im Warnemünder Center for Life Science Automation, kurz CELISCA, entsteht das Labor der Zukunft. Nicht die Laborantin im weißen Kittel steckt immer und immer wieder die Pipette ins Reagenzglas, tröpfelt und misst die Veränderungen. Das machen hier Roboter, die sich völlig frei bewegen und mit hochkomplexen Sensoren und Geräten zusammenarbeiten.

"Es geht nicht darum, die Menschen im Labor überflüssig zu machen, sondern ihnen monotone Arbeit abzunehmen" sagt die Chefin des Hauses im Warnemünder Technologiepark, Professorin Kerstin Thurow. Bei all der Entwicklungsarbeit hat sich das Institut zur Professorenschmiede gemausert. Seit 1999 haben hier fünf Habilitierte den Weg nach ganz oben gefunden.

Grund: „Wir machen keine Nachwuchsförderung, sondern Nachwuchsforderung“, unterstreicht Professorin Kerstin Thurow, die Direktorin des Instituts für Automatisierungstechnik (IAT) der Universität Rostock.  „Die Akteure müssen publizieren, dozieren, Studenten betreuen, Drittmittel für Projekte einwerben.“ Und das Wichtigste: „Das, was bei uns am Institut erforscht wird, muss anwendungsbereit sein“, fordert Prof. Thurow. Und das ist nicht weniger als Technologie von übermorgen. Neben der Entwicklung neuer technologischer Verfahren spielen auch deren gesundheitliche Folgen für die Mitarbeiter eine wichtige Rolle. 
 
Dr. Heidi Fleischer hat ihre Habilitationsarbeit an der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik (IEF) der Universität Rostock verteidigt. Die 43-jährige Rostockerin studierte an der Uni Rostock, promovierte hier und hat sich jetzt habilitiert. Ihr Arbeitsgebiet im Warnemünder Center for Life Science Automation der Universität Rostock ist ein Zukunftsgebiet: die Rostockerin war die Erste, die systematisch Automationskonzepte für die Laborarbeit und die hochkomplexe Messtechnik entwickelt hat. Soll heißen: Mit hochkomplexen Sensoren und mit Unterstützung von Robotern hat sie klassische Laborarbeit automatisiert. So geht sie den Eigenschaften von Materialien aus Medizin, Umwelt und Bio-Wissenschaften mit anderen Vorzeichen auf den ganz tiefen Grund. So ganz nach dem Geschmack von Kerstin Thurow: „Wir sitzen nicht im Elfenbeinturm, suchen im Team nach praktischen Lösungen“.

Hui Liu aus China ist seit Juli 2011 an der Uni Rostock. Der heute 33-Jährige kam als Spezialist mit Fachwissen aus Robotik, Transportsystemen und Energiemanagement an die Uni Rostock. Ihm ist es gelungen, erstmals weltweit ein Gesamtkonzept für den praktischen Einsatz mobiler Roboter in klassischen Laboren der Life Sciences zu erarbeiten. Roboter können jetzt im Warnemünder Institut alleine Fahrstuhl fahren, sich ohne GPS orientieren, Menschen erkennen, ihnen ausweichen, die richtigen Proben an die richtige Stelle bringen. 

Im Einzelnen zählen Elektrotechniker, Maschinenbauer, Informatiker, Biologen
und Mediziner zu den tragenden Säulen der CELISCA-Forschung. „Das Thema
der Automatisierung in den Life Sciences verfolgen auch andere Forschungseinrichtungen“, weiß die CELISCA- Leiterin zu berichten, „aber die von uns gewählte wissenschaftliche Bandbreite in diesem Forschungsfeld ist weltweit einzigartig.“
Davon profitiert der gesamte Hochschulstandort an der Ostsee. Das Center
for Life Science Automation bildet einen zentralen Fixpunkt in dem Bemühen
der Universität Rostock, sich in der Life Sciences-Forschung international zu profilieren.
Dazu trägt auch Mohit Kumar bei. Der 38-jährige Inder beschäftigt sich mit der Entwicklung von neuen Methoden der künstlichen Intelligenz für die Dateninterpretation  und maschinelles Lernen sowie Signale der Bildverarbeitung. Er ist der Mann für die richtige Dateninterpretation. Sie lassen auch Schlussfolgerungen darüber zu, ob jemand Stress hat, Menschen über- oder unterfordert sind.
 
Die Habilitation von Bernd Göde liegt schon 20 Jahre zurück. Er bringt sich im Institut seit 2000 als Informatiker ein. Damals gingen die Datensätze in die Millionen. Und für den heute 62-Jährigen tat sich ein neues Arbeitsgebiet auf: Web-Technologien. Dazu war es notwendig, vorhandene Anlagentechnik sinnvoll miteinander zu kombinieren. Eine Aufgabe u. a. für die an CELISCA beteiligten Informatiker, die entsprechende Softwarelösungen programmieren mussten, um die zum Teil völlig unterschiedlichen Steuerungen der einzelnen Geräte miteinander zu „verheiraten“.

Wie alle Forschungsvorhaben im Kompetenzzentrum gibt es stets einen konkreten Bezug zum Innovationsbedarf in der Life-Science-Branche. „Wir klopfen vor einer Entwicklung immer auch das Interesse unserer Kooperationspartner in der Wirtschaft und die Marktfähigkeit ab“, betont Thurow.

 

Bildbeschreibung:  Dr. Heidi Fleischer, Dr. Hui Liu, Dr. Bernd Göde (v.l.n.r.) und apl. Prof. Mohit Kumar (vorn) forschen gemeinsam an innovativen Lösungen für die Automation von Life Science Prozessen. (Foto: E.Altrichter)